1988, Grundlagen und Grenzen der Klimatherapie in der Höhe
Schuh A, Dirnagl K Phys Med Baln Med Klim 1988;17:418-419
1988, Stoffwechselveränderungen bei sportlicher Ausdauerleistung in mittlerer Höhenlage
Villiger B Phys Med Baln Med Klim 1988;17:423-427
1988, Klimatherapie von Hautkrankheiten im Hochgebirge
Schnyder U Phys Med Baln Med Klim 1988;17: 428-429
1988, Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen im Hochgebirge
Gartmann J Chr Phys Med Baln Med Klim 1988;17: 432
1990, Einfluß eines mehrwöchigen Aufenthalts im Nordseeklima auf die Lymphocytensubpopulation bei Patienten mit Neurodermitis und Atemwegserkrankungen
Fischer J, Schmidt-Wolf I, Raschke F Z Physikal Med Baln Med Klim 1990;19:320-324
1990, UV-Exposition und Heliotherapie im Kurort als Adjuvans einer Balneotherapie
Peter A Z Phys Med Baln Med Klim 1990;19: 1-9
1990, Untersuchungen zur Wirkung eines mehrwöchigen Rein-(Kur-) Aufenthaltes bei Kindern aus lufthygienisch unterschiedlich belasteten Regionen
Hülße Ch, Thielebeule U Z Phys Med Baln Med Klim 1990;19: 39-48
1984, Neue Kriterien zur Beurteilung von Wohlbefindenszonen
Primault B Phys Med Baln Med Klim 1984;13: 208-212
1984, Zur bioklimatischen Beurteilung von Terrainkurwegen
Schuh A, Schnizer W, Dirnagl K Phys Med Baln Med Klim 1984;13: 244-248
1984, Voraussage und tatsächliche Aussage über das thermische Empfinden bei standardisierter Freiluft-Bewegungstherapie
Schuh A, Dirnagl K Phys Med Baln Med Klim 1984;13: 294-299