1984, Die Bewertung der thermischen Reizstärke in heilklimatischen Kurorten
Jendritzky G Phys Med Baln Med Klim 1984;13: 304-314
1988, Arbeitserprobung und Berufsfindung für asthmakranke Jugendliche im allergiearmen Hochgebirgsklima – Ein Modellversuch
Lecheler J, Dorsch U Phys Med Baln Med Klim 1988;17: 393
1989, Bioklimatisch-physiologische Reaktionen und Anpassungsvorgänge bei Kalteinwirkungen
Turowski E, Töpfer M Z Phys Med Baln Med Klim 1989;18:318
1989, Möglichkeiten einer zusätzlichen Terrainkur in der Kurorttherapie. Klinische Erfahrungen bei Übergewicht und Spondylarthrose
Ponikowska I, Starburzynski G, Marciniak K Z Phys Med Baln Med Klim 1989;18:318
1989, Specific characteristics of climate treatment among patients with asthma bronchiale in mean high mountain climate
Zvonar J Z Phys Med Baln Med Klim 1989;18:319
1987, Kriterien und Probleme des Schonklimas an einem Badeort
Primault B Phys Med Baln Med Klim 1987;16:202
1977, Die Möglichkeiten der Behandlung des Asthma bronchiale durch balneo- und klimatherapeutische Maßnahmen
Marktl W In. Mogelijkheden van Klimaat-Therapie. Interasma Dr. J.C.J, van Hoogenhuyze Stichting.
1985, Die Grundlagen von Kuren in Luftkurorten und heilklimatischen Kurorten
Marktl W Med-met 1985;1:7
1985, Kuren im Heilklima
Machalek A, Marktl W In: Handbuch der natürlichen Heilmittel Österreichs, Bohmann Verlag, Wien 1985; 193-197.
1995, Heliotherapie im Hochgebirge mit einer quantifizierten Strahlendosis: Einfluß auf den Vitamin D3-Spiegel im Serum von Psoriasispatienten
Schuh A, Kneist W, Philipona R Phys Rehab Kur Med 1995; 5:21ff https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2008-1061991