2013, Peloidtherapie , Ein Überblick zur Empirie und Evidenz am Beispiel der Heiltorftherapie
Beer AM, Fetaj S, Lange U Z Rheumatol 2013;72:581-589 doi:10.1007/s00393-013-1144-7 https://link.springer.com/article/10.1007/s00393-013-1144-7
1993, Die Bedeutung der Moortherapie in Österreich
Marktl W Heilbad und Kurort 1993;45:113-114
1996, Indikationen und Kontraindikationen der Moortherapie bei Kuren in Bad Tatzmannsdorf
Marktl W, Feyertag J, Melchart H Physikalische Therapie 1996;17:809-812
1977, Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirksamkeit von natürlichen und künstlichen Huminsäuren
Ansorg R, Rochus W Arzneim. Forsch. 1977; 28:2195-2198
2000, Wirkungsmechanismus von wässrigem Torfextrakt auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur
Beer AM, Lukanov J, Sagorchev P Forsch Komplementärmed. 2000; 7:237-241
1998, Die Wirkung wässriger Torffraktionen auf die kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur
Beer AM, Lukanov J Forsch Komplementärmed 1998;5:115-120
1990, Permeation von Torfinhaltsstoffen durch die Haut
Beer AM, Tuschen E. Heilbad und Kurort 1990;10:316-317
1988, Zu Fragen einer östrogenen Wirkung von Moorbreibädern
Brüller W, Eichler I, Kühnen W Z Phys Med Baln Med Klim 1988;17:84-91
1973, Naturwissenschaftliche Grundlagen der Moortherapie
Eichelsdörfer D Telma 1973;3:51-65
1998, Serum levels of a prostaglandin and leukotriene after thermal mud pack therapy
Bellometti S, Galzigna L J Invest med 1998;46:140-145 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9635373/